Skills-orientiertes Recruiting – Warum IT-Kompetenzen wichtiger sind als Abschlüsse

Im IT-Bereich entscheiden oft Praxis und konkrete Kompetenzen über Erfolg – nicht der Abschluss. Beim skill-based Recruiting setzen Unternehmen darauf, Bewerber:innen anhand von Tests, Coding-Aufgaben und praktischen Nachweisen auszuwählen. So erreichen sie auch Talente ohne klassischen IT-Studienabschluss, reduzieren Bias und finden die wirklich passenden Teammitglieder.

Darum funktioniert es

  • Praxis im Vordergrund: Wer Code schreibt oder Probleme löst, zeigt reale Eignung.
  • Mehr Diversität: Auch Quereinsteiger können so Punkten.
  • Bessere Candidate Experience: Klare Aufgaben schaffen Transparenz.

So konkret starten Sie

Coding-Challenges & Assessments

Nutzen Sie automatisierte Coding-Plattformen oder selbst erstellte Testaufgaben, um Kandidat:innen gezielt anzusprechen.

Skill-Mapping – Stelle vs. Bewerber

Definieren Sie in Ihrem Team, welche technischen und sozialen Kompetenzen für die Rolle entscheidend sind – und messen Sie danach.

Vorteile für Unternehmen

  • Schnellere Sichtbarkeit über passgenaue Tests
  • Bessere Vorhersage der Job-Passung
  • Weniger Abbrüche beim Onboarding
  • Mehr Chancengerechtigkeit

Herausforderungen & Lösungen

  • Erstellung der Tests: Eingangszeit investiert sich durch bessere Qualität.
  • Bias vermeiden: Aufgaben anonymisieren, offene Bewertungsverfahren nutzen.
  • Kandidatenkommunikation: Feedback nach Tests nicht vergessen.

Fazit

Skill-based Recruiting hilft IT-Unternehmen, die besten Talente zu finden – unabhängig vom Lebenslauf. So entsteht ein deutlich direkterer Zugang zu qualifizierten Kandidat:innen und mehr Chancengerechtigkeit.

Neueste Aktivitäten
➟ Neue Stellenanzeige eingestellt
✓ Stellenanzeige wurde geupdatet
↻ Stellenanzeigen wurden aktualisiert
Neue Jobangebote verfügbar
Eine neue Jobanzeige
✉ Neuer Blog Beitrag
Neuer Lebenslauf hochgeladen
Neue Anmeldung Arbeitgeber